Sechs Neuhauser Meistertitel an den Ostschweizer Meisterschaften

…und insgesamt 25 Medaillen brachten die 16 Neuhauser TischtennisspielerInnen von den diesjährigen Ostschweizer Meisterschaften (OTTM) in Wädenswil mit nach Schaffhausen zurück. Damit fiel die Medaillenausbeute etwas besser aus als im Vorjahr. In der Vereinswertung belegte Neuhausen mit 93,5 Punkten den 3. Rang hinter Young Stars Zürich (103,5 Punkte) und Uster (145,5 Punkte).

Insgesamt 16 SpielerInnen des TTCN nahmen an den diesjährigen Ostschweizer Meisterschaften in Wädenswil teil. Mit insgesamt sechs Neuhauser Meistertiteln war die Neuhauser Delegation sehr erfolgreich. Die erfolgreichste Spielerin an den OTTM insgesamt war wie im Vorjahr die 13-jährige Sportschülerin Akhyata Patra, die an den zwei Tagen insgesamt vier Titel (U17 Mädchen Einzel, U15 Mixed, U17 Mädchen Doppel und Damen Doppel) gewann und zweimal Dritte wurde (Damen A/B, Herren B). Die beiden anderen Titel gingen an Aidan Amstad (Doppel U15 mit Joshua Provenzano/St. Gallen) und Urs Schärrer (Doppel O50 mit Karl Stumpfecker/Chur). Mit insgesamt 25 Medaillen und der drittbesten Vereinswertung kehrte die TTCN-Delegation an den Rheinfall zurück.

Die Ostschweizer Meisterschaften – der OTTV ist mit Abstand der grösste Regionalverband der Schweiz – begannen wie gewohnt am Samstag in Wädenswil mit den Altersklassen. Es standen insgesamt 136 SpielerInnen mit 225 Meldungen im Alter von U11 bis O60 auf 23 Tischen im Einsatz. Die Anzahl der TeilnehmerInnen konnte damit gegenüber dem Vorjahr leicht gesteigert werden. Aus Neuhauser Sicht verlief der Samstag – trotz krankheitsbedingter Abwesenheit von Trainer Thomas Hunyar – wie schon im Vorjahr sehr erfolgreich.

U13 – Jaron Zinonidis (D2) gewann seine Gruppenspiele jeweils mit 3:0 und qualifizierte sich damit für die KO-Runde. Nach einem 3:1 Sieg im 1/8 Finale zeigte er ein schwaches Match und verlor im Viertelfinale gegen Zhou (D3) mit 9:11, 11:13 und 3:11 und schied somit überraschend bereits im Viertelfinale aus. Li Shane (D1) zeigte bei seinem ersten OTTM eine engagierte Leistung. Nach drei Niederlagen in den Gruppenspielen schied er aus. Im Doppel spielten Zinonidis/Li gut zusammen. Im ½-Finale besiegten sie die höher eingestuften Gegner von YSZ mit 11:7, 9:11, 7:11, 11:8 und 11:6 und sicherten sich damit die Silbermedaille. Im Finale zeigten sie gegen die höher eingeschätzten Porritt/Masurel eine gute Leistung und verloren mit 8:11, 4:11 und 8:11.


U15 – Aidan Amstad (C7) und Arsenij Kolisnyk (D1) vertraten die Neuhauser Farben bei den Knaben. Arsenij hatte in seinen Gruppenspielen gegen die höher eingestuften Gegner keine Siegchance. Aidan gewann seine Gruppenspiele und qualifizierte sich trotz Schmerzen in der Schulter für die Hauptrunde. Dort besiegte er Meyhack (D4/Winterthur) in drei Sätzen, bevor er im ½-Finale überraschend gegen Meury (D4/Uster) in drei Sätzen verlor und damit den dritten Schlussrang belegte. Im Doppel U15 harmonierten Amstad/Provenzano gut und qualifizierten sich problemlos für den Final. Dort besiegten sie Meyhack/Aksöz (Winterthur/Rapperswil-Jona) in vier Sätzen und holten sich den Titel.

Im Mixed U15 spielten Amstad/Patra zusammen und qualifizierten sich souverän für das Finale. Dort mussten sie sich gegen Li/Wu mit 12:10, 11:6, 11:13 und 11:6 durchsetzen.

U17 – Robin Niederer (C7) und Philipp Schwarz (D1) sowie die U15-Spielerin Akhyata Patra vertraten die Neuhauser Farben in dieser Altersklasse. Für Schwarz bedeuteten zwei Niederlagen in den Gruppenspielen das Aus. Niederer gewann seine Gruppenspiele und erreichte später das ½-Finale. Dort unterlag er dem späteren Sieger Holdener (B12/Horgen) mit 6:11, 11:7, 5:11 und 5:11. Patra gewann alle Gruppenspiele mit 3:0 und qualifizierte sich damit für das ½-Finale. Dort gewann sie gegen Uliana Gerashchenko (C8/Chur) mit 11:4, 11:7 und 11:7. Im Finale gegen Polina Gerashchenko (C9/Chur) gab sie den ersten Satz mit 8:11 ab, ehe sie sich mit 11:5, 11:8 und 11:3 durchsetzte. Im U17-Doppel unterlagen Schwarz/Kolisnyk denkbar knapp Gehringer/Bonvin (Uster) mit 9:11, 11:9, 2:11 und 10:12. Im Mädchendoppel U17 setzten sich Patra/Meier im Finale gegen Gerashchenko/Gerashchenko in drei Sätzen mit 11:9, 11:7 und 11:6 durch und sicherten sich den Titel.

U19 – Tim Biedermann (D2) und Elio Zarotti (D3) waren die Neuhauser Vertreter in der ältesten Nachwuchsserie. Zarotti gewann zwei seiner drei Gruppenspiele und qualifizierte sich für die Hauptrunde. Biedermann überraschte in den Gruppenspielen mit einem Fünfsatzsieg gegen den höher eingestuften Cyrill Steiner (D3/Wädenswil) und qualifizierte sich ebenfalls für die KO-Runde. Im Viertelfinale war dann aber für beide Neuhauser Endstation. Zarotti verlor gegen Spieler (B11/Rapperswil-Jona) mit 6:11, 5:11 und 9:11 und Biedermann gegen Mock (D4/Uster) mit 4:11, 11:8, 3:11 und 10:12. Im U19-Doppel qualifizierte sich das Neuhauser Duo für den Final, wo sie gegen Mock/Lazzarotto (Uster) in drei Sätzen verloren.

O40 – Im Herrendoppel setzten sich Karl Stumpfecker (Chur) und Urs Schärrer nach dem 3:1-Halbfinalsieg auch im Endspiel gegen Gerashchenko/Bossi (Chur) in vier Sätzen durch. Im Mixed-Doppel vergaben Oharenko/Schärrer im ½-Final nach einer 2:0-Satzführung im vierten Satz mehrere Matchbälle. Mit 11:7, 11:8, 9:11, 14:16 und 9:11 unterlagen sie schliesslich Leuenberger/Gerashchenko. In der Kategorie O40 Damen qualifizierte sich Svetlana Oharenko nach den Gruppenspielen für das ½-Finale und nach einem Viersatzsieg gegen Vreni Leuenberger für das Finale. Gegen Petra Jordan verlor sie diesen mit 7:11, 6:11 und 7:11. In der Kategorie Offen O40 C verlor Schärrer im ½-Final gegen Gerashchenko mit 11:9, 8:11, 9:11 und 9:11 und belegte den 3. Schlussrang. In der Kategorie Offen O40 D verlor Oharenko im ½-Final gegen Hanzawa (ZH-Affoltern) mit 9:11, 9:11, 6:11 und belegte ebenfalls den 3. Schlussrang.

O50 – Nach den siegreichen Gruppenspielen besiegte Schärrer im ¼-Final Bossi in drei Sätzen und verlor im ½-Final gegen Alventosa (B11/Buchs Zürich) 8:11, 16:14, 9:11 und 6:11, was Schlussrang 3 bedeutete.

O60 – Carlos Osorio (D2) setzte sich in den Gruppenspielen mit zwei Siegen und einer Niederlage durch. Er gewann das entscheidende Spiel gegen den anderen Penholder-SpielerRichstein (D3/Seebach-Kügeliloo) 11:5, 6:11, 11:5 und 11:6. Im ½-Final unterlag er Potoplyak (B12) in drei Sätzen und holte so die Bronzemedaille. 

Am Sonntag waren 141 SpielerInnen mit 285 Einschreibungen im Einsatz. In der Vereinswertung konnte der 2. Rang vom Vortag trotz erneut guten Leistungen nicht ganz gehalten werden.

Herren B – Am Sonntag waren Aidan Amstad (C7) und Akhyata Patra (B11) die Neuhauser Vertreter in der zweithöchsten Stärkeklasse. Patra reihte Sieg an Sieg und verlor im ½-Final gegen den späteren Sieger Holdener (B11/Horgen) in vier Sätzen. In der unteren Tableauhälfte machte es Amstad ähnlich gut und verlor erst im ½-Finale ebenfalls in vier Sätzen. 

Herren C – Robin Niederer (C7), Aidan Amstad (C7), Christian Pettikoffer (D5) und Elio Zarotti (D3) starteten in dieser Serie unter 66 Teilnehmern. Zarotti scheiterte in der ersten Runde an Provenzano (C6/St. Gallen). Dasselbe Schicksal ereilte Pettikoffer in der zweiten Runde. Niederer machte es besser und kämpfte sich bis ins 1/8-Finale vor. Dort unterlag er Poddar (C10/Kloten) mit 11:8, 9:11, 3:11 und 9:11 und schied aus. Auch Aidan Amstad kam nicht über das 1/8-Finale hinaus. Er unterlag Bächli (C8/Thalwil) klar in drei Sätzen.

Herren D – Christian Pettikoffer, Jaron Zinonidis, Elios Zarotti und Carlos Osorio waren vier Neuhauser Vertreter unter den 77 Teilnehmenden. Osorio verlor in der zweiten Runde gegen Schoch, Zinonidis schied in der dritten Runde gegen Porritt aus. Auch für Pettikoffer war in der dritten Runde Endstation. Am besten schlug sich Zarotti, der sich bis ins ¼-Final durchspielte und gegen Bergmark (D3/Libera PPTT Zürich) in vier Sätzen unterlag. 

Herren E – Osorio, Zinonidis und Gyadhotsang (alle D2) nahmen in dieser Kategorie teil. Alle Neuhauser überstanden die Gruppenspiele und zogen in die Hauptrunde ein. Dort war für Gyadhotsang nach einer klaren 2:11, 6:11 und 7:11 Niederlage gegen Diethelm (D2/Uster) gleich Endstation. Etwas besser erging es Zinonidis, der die erste KO-Runde überstand, dann aber in der nächsten Runde gegen Li (D2/Uster) mit 8:11, 6:11 und 2:11 den Kürzeren zog. Besser machte es Osorio, der sich bis ins ½-Finale kämpfte und dort gegen Li – den Bezwinger von Zinonidis – mit 2:11, 9:11, 12:10 und 10:12 verlor. Damit sicherte er sich seine zweite Bronzemedaille.

Damen A – Patra ging nach ihrem Überraschungssieg im Vorjahr als Titelfavoritin in die Meisterschaft. Im Viertelfinale hatte sie nach einer 2:0 Satzführung gegen Mara Aebersold (B12/Wetzikon) Mühe. Nach vier Sätzen stand es 2:2 und Patra übernahm wieder das Zepter. Mit 11:5 und 11:8 gewann sie die Sätze 5 und 6 und qualifizierte sich für das ½-Finale. Dort traf sie auf ihre Kaderkollegin und Doppelpartnerin Ilvi Ulrich (B15/Rapperswil-Jona). Nach gewonnenem ersten Satz kippte die Partie zu Gunsten von Ulrich, die im Finale nachlegte und Patra den Titel abnahm. «Ich habe an den beiden Tagen meistens gut gespielt und wusste, dass ich gegen meine Doppelpartnerin mein bestes Tischtennis spielen musste. Meine Leistung war nicht schlecht, aber Ilvi war an diesem Tag die bessere Spielerin und hat den Titel verdient gewonnen», sagte die entthronte 13-jährige Sportschülerin.

Doppel C/D – Wie am Vortag spielten die beiden 13-jährigen Aidan Amstad und Joshua Provenzano gut auf und erreichten den ½-Final. Dort verloren sie gegen die unangenehm spielenden Flumser Verteidiger Gubser/Wildhaber in vier Sätzen. Niederer/Pettikoffer verloren im ¼-Final gegen die späteren Sieger Schönbächler/Jüni (Wädenswil) 9:11, 13:15 und 7:11. 

Damen Doppel A/B/C/D – Das favorisierte Duo Patra/Ulrich (Neuhausen/Rapperswil-Jona) setzte sich standesgemäss ohne Satzverlust durch und holte diesen Titel.

Mixed Doppel – Pettikoffer/Patra unterlagen im ¼-Final dem späteren Siegerduo Bernhard/Ulrich in vier Sätzen. 

Zum Schluss ein Blick in die Turnierstatistik

– In der Clubwertung liegt Uster mit 145,5 Punkten und 39 Medaillen deutlich in Front und überrundete das zweitplatzierte Young Stars Zürich (103,5 Punkte, 24 Medaillen). Neuhausen (93,5 Punkte, 25 Medaillen)erreichte den guten dritten Rang (Vorjahr Rang 2)

– Erfolgreichste SpielerIn: Akhyata Patra war mit sechsMedaillen, davon viermal Gold wie im Vorjahr die erfolgreichste OTTM-Teilnehmerin. Sie war an den zwei OTTM-Tagen insgesamt 8 Stunden und 4 Minuten an der Platte im Einsatz!

Weitere Informationen https://tt-turnier.ch/ottm/statistiken

Bilder von René Zwald https://www.ottv.ch/