Master Championships in Rom

Vom 6. bis 14. Juli haben die ITTF World Masters Championships Rome 2024 mit über 6’000 TeilnehmerInnen aus 109 Nationen beim bisher weltweit grössten Tischtennistreffen Geschichte geschrieben. Die TeilnehmerInnen konnten sich mit den besten TischtennisspielerInnen ihrer Altersklasse aus der ganzen Welt messen und gleichzeitig die Sehenswürdigkeiten und die Kultur Roms geniessen. Es wurden Einzel- und Doppelwettbewerbe für Damen und Herren in verschiedenen Altersklassen ab 40 Jahren ausgetragen. Mit Svetlana Oharenko und Otto Trstenjak nahmen auch zwei TTCN-SpielerInnen aktiv am Geschehen teil.

Mit der Umbenennung in «World Masters» will die ITTF die Attraktivität des Sports für Fans aller Altersgruppen erhöhen. Mit der erstmaligen gleichzeitigen Teilnahme von Para-SpielerInnen setzte die Veranstaltung einen weiteren Meilenstein. Dies ist ein positives Beispiel für die Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit, die Unterstützung eines gesünderen Lebensstils und die Förderung des Sports als integrative und zugängliche Aktivität.

Tischtennis kennt kein Alter – von New York nach Rom: Die 99-jährige Yuet Yu Wa nahm als älteste Spielerin an den ITTF World Masters Championships teil https://www.ittf.com/2024/07/08/from-nyc-to-rome-99-year-old-yuet-yu-wa-competes-as-the-oldest-player-in-the-ittf-world-masters-championships/. Ihre Reise zum Tischtennis begann in ihrer Grundschulzeit. Sie genoss das Spiel, legte es aber 85 Jahre lang beiseite. Erst bei einem Familienurlaub im Jahr 2017 weckte eine Tischtennisplatte ihr Interesse an diesem Sport wieder. Beim Spielen mit ihren Enkelkindern entdeckte sie ihre Liebe zum Spiel wieder und begann wieder regelmässig zu trainieren. Ermutigt von ihrem Sohn John setzte sich Yuet Yu Wa das Ziel, an den ITTF World Masters Championships teilzunehmen. Nach Rom kam sie aus New York City und wurde von 13 Familienmitgliedern begleitet, um sie zu unterstützen und ihren bevorstehenden 100. Geburtstag im Oktober zu feiern, und lebt diesen Traum in Rom.

Die beiden TTCN-Teilnehmerinnen haben sich in Rom mit guten Ergebnissen achtbar aus der Affäre gezogen. Svetlana Oharenko spielte in blau-gelb für die Ukraine. Zur 146-köpfigen Delegation von Swiss Table Tennis gehörte auch Otto Trstenjak. Oharenko startete am Montag erfolgreich in der Kategorie Dameneinzel O55. Sie gewann zwei ihrer drei Gruppenspiele und qualifizierte sich für die Hauptrunde. Noch besser lief es für Otto Trstenjak, der in der Kategorie Herren O80 an den Start ging. Er gewann zwei seiner drei Gruppenspiele klar in drei Sätzen. Gegen den Spanier Ramos setzte er sich nach 1:2-Satzrückstand in den Sätzen vier und fünf mit 11:6 und 11:7 durch und zog als Gruppensieger in die Hauptrunde ein.

Der Dienstag stand ganz im Zeichen der Mixed- und Doppel-Qualifikation. Im Mixed verlor Oharenko mit ihrem ukrainischen Partner zwei von drei Spielen. Im Damendoppel mit ihrer italienischen Partnerin Claudia Quattrino lief es ähnlich. Zwei Niederlagen und ein Sieg reichten nicht für den Einzug in die Hauptrunde. Besser lief es für Otto Trstenjak, der mit Hermann Derler (AUT) im O80-Doppel antrat. Die österreichisch-schweizerische Kombination gewann alle drei Gruppenspiele in vier Sätzen und zog in die Hauptrunde ein.

Nach dem Ruhetag am Mittwoch ging es am Donnerstag mit den KO-Spielen weiter. Oharenko hatte gegen die Deutsche Barz-Todt keine Siegchance – mit 5:11, 5:11 und 2:11 unterlag sie im 1/64-Finale deutlich und schied aus dem Einzelwettbewerb aus. Otto Trstenjak traf im 1/32-Finale auf den Finnen Lauri Saukko. Nach einer 2:0 Satzführung (11:3, 11:5) kippte das Match plötzlich (7:11). Doch im vierten Satz fand Trstenjak zurück in die Erfolgsspur und gewann mit 11:8 und zog ins 1/16-Finale ein. Dort hatte er gegen Josef Merk einen schweren Stand. Mit 11:8 und 16:14 führte er bereits mit 2:0, doch Merk konnte das Spiel noch drehen. Nach der 6:11, 7:11 und 9:11 Niederlage war auch für Trstenjak das Einzelturnier beendet.

Im Consolation-Turnier des Damendoppels O55 konnten sich Oharenko/Quattrino im 1/32-Finale knapp in fünf Sätzen durchsetzen. Im 1/16-Finale war dann nach einer 1:3-Niederlage gegen Pries/Stremlov (GER) Endstation. Besser lief es im Mixed mit zwei Siegen gegen Kim/Kim (Korea) und Williams/Williams (AUS). Im 1/16-Finale war dann nach einer knappen 1:3-Niederlage gegen Ferreiro-Maceda/Melo Da Silva (BRA) Endstation. Das Fazit aus Sicht von Svetlana Oharenko: «Es waren sehr viele Leute in der Halle und es waren sehr viele starke Spielerinnen dabei. Die Halle war gekühlt und draußen war es mit 38 bis 40 Grad sehr heiß, das war sehr anstrengend. Ich habe alte Freunde getroffen und neue kennen gelernt, es war eine tolle Erfahrung in Rom.»

In der Hauptrunde im Doppel O80 starteten Trstenjak/Derler im 1/16-Finale mit einem klaren Dreisatzsieg gegen Polster/Senf (GER). Im 1/8-Finale machten es die Franzosen Flageul/Phung etwas besser: 11:8, 3:11, 9:11 und 7:11 hieß es am Ende in vier Sätzen.

Für das beste Resultat aus Schweizer Sicht sorgten im Mixed O55 Thierry Miller und seine slowakische Partnerin Marta Daubnerova mit dem Gewinn der Bronzemedaille. Der in Stein am Rhein wohnhafte und für den TTC Steckborn spielende Horst Iffland sen. gewann in der Kategorie Herren O85 ebenfalls die Bronzemedaille. Auch der bei der letzten Herbstmesse TTCN-Ehrengast Ding Yi konnte sich auszeichnen. Er siegte in der Kategorie Herren Einzel O65 im Final gegen den Japaner Masataka Tokai 11:6, 11:6, 9:11 und 11:4 und kührte sich zum Weltmeister. Wir verneigen uns vor diesen sehr guten Leistungen und gratulieren den erfolgreichen SpielerInnen.

Quellen ITTF und Swiss Table Tennis