Acht Schweizer Spitzenspieler kämpften am Samstag ab 11 Uhr im Tischtenniszentrum Ebnat um den Sieg beim diesjährigen Elite-Ranglistenturnier. Elia Schmid revanchierte sich im Final für die Vorjahresniederlage gegen Mauro Schärrer und holte sich mit sieben Siegen aus sieben Spielen den Titel. Lokalmatador Mauro Schärrer belegte in der Endabrechnung den zweiten Platz. Er verlor das Finale in vier knappen Sätzen gegen Elia Schmid mit 1:3. Dritter wurde der Ex-Neuhauser Filip Karin, der im kleinen Finale Pedro Osiro mit 3:1 bezwang.
Unter der Leitung von OSR Otto Trstenjak und den Augen der vier offiziellen Schiedsrichter nahm das Finalturnier in den ersten vier Runden den erwarteten Verlauf. Die vier favorisierten A20-Spieler Elia Schmid, Mauro Schärrer, Filip Karin und Pedro Osiro gewannen ihre ersten vier Einzel gegen Jonas Repond (B15), Simon Schaffter (A19), Julian Märki (A19) und Dorian Muncan (A16) mehr oder weniger standesgemäss. Nachdem Schärrer vor drei Wochen an gleicher Stätte gegen Schaffter im ½-Final noch Mühe hatte und 2:3 verlor, revanchierte er sich am Samstag im Startspiel mit einem klaren 12:10, 11:3 und 11:1. Zwei knappe Spiele gab es in den ersten vier Runden. Karin tat sich in seinem dritten Einzel gegen Schaffter schwer und musste in den fünften Satz, den er dann klar mit 11:3 für sich entschied. Noch enger verlief das Duell zwischen Schärrer und Märki. Schärrer hatte gegen Märki Mühe zu seinem Spiel zu finden und lag nach dem 9:11 im ersten und dem 10:12 im zweiten Satz mit 0:2 zurück. Mit dem Rücken zur Wand steigerte er sich und erzwang mit 11:7 und 11:9 den fünften Satz. Dort blieb die Partie sehr ausgeglichen. Märki retournierte die Aufschläge von Schärrer sehr gut und blockte sicher. Beim Stand von 8:10 sah sich Schärrer mit zwei Matchbällen konfrontiert. Den ersten wehrte er mit viel Glück ab – er servierte direkt auf die Kante. Den zweiten Matchball versenkte er sicher – die Entscheidung musste in der Verlängerung fallen. Schärrer blieb der aktivere Spieler und verwertete seinen vierten Matchball zum 14:12-Sieg.
Nach der Mittagspause standen die Direktduelle der «grossen Vier» auf dem Spielplan. Schmid verlor den ersten Satz gegen Karin 10:12, steigerte sich danach und siegte sicher 11:4, 11:8 und 11:6. Ausgeglichener verlief das Duell der beiden Nationalspieler Osiro und Schärrer. Der Neuhauser startete stark und lag im ersten Satz 8:0 und 9:2 in Führung. Trotzdem brachte er diesen Satz nicht über die Runden und verlor in der Verlängerung 12:14. Er liess sich dadurch aber nicht aus dem Konzept bringen, blieb ruhig und holte sich den zweiten Satz mit 11:7. Im dritten Satz übernahm Osiro den Lead. Schärrer verlor deutlich mit 4:11 und lag mit 1:2-Sätzen im Rückstand. Das Szenario wiederholte sich unter umgekehrte Vorzeichen – Schärrer kam zurück und siegte mit 11:6 deutlich. Die Entscheidung musste wieder im fünften Satz fallen. Dieser verlief ausgeglichen, Schärrer behielt mit 14:12 das bessere Ende für sich. In der sechsten Runde lag Schmid gegen Osiro mit 12:10 und 11:9 mit zwei Sätzen in Führung. Osiro kehrte mit dem Sieg im dritten Satz (11:7) ins Spiel zurück, verlor aber den vierten Satz 6:11. Am Nebentisch sah Schärrer gegen Karin nach der 2:0-Satzführung wie der sichere Sieger aus. Allerdings gab sich Karin noch nicht geschlagen und Schärrer baute etwas ab. Nach der 5:11 und 8:11-Niederlage musste wiederum der fünfte Satz entscheiden. Dort steigerte sich Schärrer erneut. Nach ausgeglichenem Start (3:3) wurden bei 5:3 letztmals die Seiten gewechselt. Schärrer hatte nun einen Lauf und besiegte seinen Ex-Team Kollegen deutlich mit 11:4.
Somit kam es in der siebten Runde zum direkten Duell zwischen den beiden ungeschlagenen Schmid und Schärrer, die sich bereits vor einem Jahr im Finale gegenüberstanden. Schärrer erwischte den besseren Start und dominierte mit seinem schnellen und druckvollen Spiel klar (11:7). Im zweiten Satz steigerte sich Schmid. Schärrer machte mehr Eigenfehler und geriet schnell in Rückstand. Beim 3:9 schien der Satz gelaufen, doch Schärrer kämpfte sich noch einmal auf 9:10 heran. Der nächste Punkt ging jedoch an Schmid und bedeutete den Satzausgleich. Schärrer ließ sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen und ging im dritten Satz nach einigen schön herausgespielten Punkten mit 8:4 in Führung. Doch auch Schmid steigerte sich nochmals und holte Punkt um Punkt auf. In der Verlängerung verlor Schärrer mit 10:12 und lag nun mit 1:2 nach Sätzen zurück. Der vierte Satz war eine Kopie der vorherigen. Beide Spieler zeigten Tischtennis auf höchstem Niveau. Schärrer war der aktivere Spieler, doch der Blockspieler Schmid antizipierte die Bälle immer besser und sollte das bessere Ende für sich behalten. Der Wiler STTL-Spieler verwertete den ersten Matchball zum 10:8 und sicherte sich damit den Tagessieg. Der Kommentar von Mauro Schärrer nach der Siegerehrung: «Ich hätte das Turnier sehr gerne wieder gewonnen, aber schlussendlich war Elia im Final der konstantere Spieler und hat verdient gewonnen. Trotzdem bin ich stolz auf meine Leistung, vor allem auf die vielen 5-Satz-Spiele, die ich gewonnen habe. Ich denke das zeigt, dass ich mich in dieser Saison mental verbessert habe.
Somit kam es in der siebten Runde zum direkten Duell zwischen den beiden ungeschlagenen Schmid und Schärrer, die sich bereits vor einem Jahr im Finale gegenüberstanden. Schärrer erwischte den besseren Start und dominierte mit seinem schnellen und druckvollen Spiel klar (11:7). Im zweiten Satz steigerte sich Schmid. Schärrer machte mehr Eigenfehler und geriet schnell in Rückstand. Beim 3:9 schien der Satz gelaufen, doch Schärrer kämpfte sich noch einmal auf 9:10 heran. Der nächste Punkt ging jedoch an Schmid und bedeutete den Satzausgleich. Schärrer ließ sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen und ging im dritten Satz nach einigen schön herausgespielten Punkten mit 8:4 in Führung. Doch auch Schmid steigerte sich nochmals und holte Punkt um Punkt auf. In der Verlängerung verlor Schärrer mit 10:12 und lag nun mit 1:2 nach Sätzen zurück. Der vierte Satz war eine Kopie der vorherigen. Beide Spieler zeigten Tischtennis auf höchstem Niveau. Schärrer war der aktivere Spieler, doch der Blockspieler Schmid antizipierte die Bälle immer besser und sollte das bessere Ende für sich behalten. Der Wiler STTL-Spieler verwertete den ersten Matchball zum 10:8 und sicherte sich damit den Tagessieg. Der Kommentar von Mauro Schärrer nach der Siegerehrung: «Ich hätte das Turnier sehr gerne wieder gewonnen, aber schlussendlich war Elia im Final der konstantere Spieler und hat verdient gewonnen. Trotzdem bin ich stolz auf meine Leistung, vor allem auf die vielen 5-Satz-Spiele, die ich gewonnen habe. Ich denke das zeigt, dass ich mich in dieser Saison mental verbessert habe.»
Elia Schmid, Mauro Schärrer und Filip Karin erhielten bei der Siegerehrung von ZV-Mitglied Urs Schärrer je einen Siegercheck überreicht.
Final Elite Ranglistenturnier vom 25.5.24 im TTZ Ebnat in Schaffhausen: 1. Elia Schmid (A20/Wil) 7:0-Siege, 2. Mauro Schärrer (A20/Neuhausen) 6:1, 3. Filip Karin (A20/YSZ) 5:2, 4. Pedro Osiro (A20/Rio Star Muttenz) 4:3 5. Simon Schaffter 3:4 (A19/Vevey), 6. Julian Märki (A19/Silver Star Genf) 2:5, 7. Jonas Repond (B15/Bulle) 1:6, 8. Dorian Muncan 0:7 (A16/Chur)
Bild v.l.n.r.: Julian Märki, Pedro Osiro, Mauro Schärrer, Elia Schmid, Filip Karin, Simon Schaffter, Jonas Repond und Dorian Muncan
Weitere Informationen
https://www.swisstabletennis.ch/ranglistenturnier


